abknöpfen

abknöpfen

* * *

ab|knöp|fen ['apknœpf̮n̩], knöpfte ab, abgeknöpft <tr.; hat:
1. Angeknöpftes abnehmen /Ggs. anknöpfen/: die Kapuze [vom Mantel] abknöpfen.
2. (ugs.) eine Person dazu bringen, dass sie etwas zahlt, hergibt (ohne dass sie sich richtig dagegen wehren kann):
er hat mir beim Spielen fünf Euro abgeknöpft; jmdm. Geld für einen guten Zweck abknöpfen.
Syn.: abluchsen (ugs.), abnehmen, abschwatzen (ugs.).

* * *

ạb||knöp|fen 〈V. tr.; hat
1. ein Kleidungsstück od. einen Teil davon \abknöpfen durch Öffnen der Knöpfe abtrennen, ablegen
2. jmdm. Geld \abknöpfen 〈umg.〉 durch List von ihm erhalten

* * *

ạb|knöp|fen <sw. V.; hat:
1. (Angeknöpftes) abnehmen:
dem Kind, sich die Kapuze von der Jacke a.
2. [viell. mit Bezug auf Wertsachen, die (wie z. B. Uhren) am Knopfloch befestigt waren] (ugs.) jmdm., ohne dass er sich dagegen recht wehren, sträuben kann, einen Geldbetrag abnehmen:
jmdm. beim Kartenspielen 5 Euro a.;
du hast dir für den gebrauchten Wagen zu viel a. lassen.

* * *

ạb|knöp|fen <sw. V.; hat [2: viell. mit Bezug auf Wertsachen, die (wie z. B. Uhren) am Knopfloch befestigt waren]: 1. (Angeknöpftes) abnehmen: dem Kind, sich die Kapuze vom Anorak a. 2. (ugs.) jmdn. auf listige Weise dazu bringen, einen Geldbetrag herzugeben: ich habe ihm beim Kartenspielen fünf Mark abgeknöpft; Wird man ... den reichen Leuten ihr Geld a. (abnehmen, wegnehmen)? (St. Zweig, Fouché 88); Fachleute schließen nicht aus, dass Krankenhäuser für diese Studien den Kassen jährlich dreistellige Millionenbeträge zu viel abknöpfen (von ihnen fordern; Spiegel 6, 1997, 20); Ü Otto grient, denn seine Männer knöpften dem deutschen Meister einen Punkt ab (Hörzu 44, 1976, 41); jmdm. den Spitzenplatz auf der Wahlliste a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abknöpfen — Abknöpfen, verb. reg. act. aufknöpfen und herunter nehmen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abknöpfen — ↑ Knopf …   Das Herkunftswörterbuch

  • abknöpfen — V. (Oberstufe) ugs.: jmdm. eine Geldsumme gegen seinen Willen abnehmen Synonyme: abgaunern (ugs.), abluchsen (ugs.), erleichtern (ugs.) Beispiel: Das Kind hat seiner Mutter 5 Euro für Süßigkeiten abgeknöpft …   Extremes Deutsch

  • abknöpfen — 1. ablösen, abnehmen, [los]lösen; (ugs.): losmachen. 2. ↑ abgewinnen (1). * * * abknöpfen:1.⇨ablisten(1)–2.⇨abgewinnen(1) abknöpfen 1.abnehmen,lösen,loslösen,aufmachen,losmachen 2.→ablisten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abknöpfen — ạb·knöp·fen (hat) [Vt] 1 ↑ab (2) 2 jemandem etwas abknöpfen gespr; jemanden dazu bringen, etwas (meist gegen seinen Willen) herzugeben ≈ jemandem etwas ↑abnehmen (5) <jemandem Geld abknöpfen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abknöpfen — ạb|knöp|fen; jemandem Geld abknöpfen (umgangssprachlich für abnehmen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abknöpfen — Geld beim Spiel abluxen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • abknöpfen — abknöpfentr jmetwabknöpfen=jmetwabnötigen,abschwatzen,abhandeln,abnehmen.LeitetsichwohlvonalterGaunerpraxisher:manknöpftdemOpferdieUhrmitKetteabundstecktsieein;odermanstiehltihmdenfestgeknöpftenGeldbeutel.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abknöpfen — avknöppe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abnehmen — abspecken (umgangssprachlich); entfetten; an Gewicht verlieren; schlank werden; herunternehmen; das Wasser abgraben (umgangssprachlich); abluchsen (umgangssprachlich); entwenden; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”